Immer wieder sonntags: Eine Wochen-Rückschau auf die Kurzmeldungen im “Blog-Telegramm” und in der Google+-Community “LED-Beleuchtung” – als LED-Tagebuch mit Updates und Ergänzungen.

11.01.: Der seit 1. Januar amtierende Vorstandsvorsitzende der Osram Licht AG investiert kräftig in seinen neuen Arbeitgeber: Laut zweier Börsen-Pflichtmitteilungen kaufte Olaf Berlien (PR-Foto rechts) am Donnerstag 15.250 Osram-Aktien im Gesamtwert von knapp 500.000 Euro.
Vermutlich bleiben ihm dennoch ein paar Scheinchen zur komfortablen Lebensführung übrig: Sein Vorgänger Wolfgang Dehen hatte zuletzt rund 3 Millionen € Jahres-Gesamtvergütung erhalten. Was Berlien genau verdient, sehen Sie spätestens im Herbst, wenn der Geschäftsbericht des laufenden Wirtschaftsjahres veröffentlicht wird.

12.01.: 2 Euro billiger, 20 Lumen heller und 300 Kelvin „wärmer“ als im Herbst 2013 sind die nicht dimmbaren „Livarno Lux“-LED-Strahler, die Lidl ab Donnerstag im Sonderangebot hat (Prospektausschnitt oben, gültig ab 15.1.). Die drei Sockelvarianten à 3 Watt kosten je 3,99 Euro, haben eine „warm-weiße“ Farbtemperatur von 2700 K, eine Nennlebensdauer von 25.000 Leuchtstunden sowie >30.000 Schaltzyklen und tragen das EU-Ökolabel A+.
Wegen des sehr breiten Halbwertswinkels von 108 Grad sind ihre 200 Lumen Lichtstrom nicht direkt mit der Helligkeit von Halogenspots (ca. 40°) vergleichbar. Sie dienen eher als Ersatz für rund 20 Watt starke R50- oder R63-Reflektor-Glühlampen mit 120°-Lichtkeule. Den Farbwiedergabeindex (vermutlich Ra 80), die Farbkonsistenz (SDCM) und die Lichtstärke (Candela) verschweigt Lidl leider mal wieder.
13.01.: Mit einer Rabatt-Aktion speziell für Fastvoice-Blogleser sowie entsprechenden Bannern auf den Seiten „Ihr Weg zum LED-Licht“ und „Alles über LED-Beleuchtung“ startet mein neuer Werbepartner „Homesphäre„.
Bei Eingabe des Coupon-Codes Januar während des Bestellvorgangs kostet Sie eine dimmbare, „warm-weiße“ LEDON-A66-LED-Lampe mit E27-Sockel (13 Watt/800 Lumen/Ra 90, Foto rechts aus meinem Blog-Test) im „Homesphäre“-Online-Shop nur 12,90 statt 15,90 Euro (plus Versand).

14.01.: Mindestens bis zum 25. Januar sollen die neuen Sonderpreise für integrierte, nicht dimmbare LED-Leuchten in den deutschen „XXXL„-Möbelhäusern gelten – teils auch im Online-Shop (Prospektausschnitte oben, zum Vergrößern anklicken). Gegenüber früheren Aktionen ist das Lumen-pro-Euro-Verhältnis teils nochmal besser geworden.
So bekommen Sie eine fünfflammige „ambiente“-Hängeleuchte mit 20 Watt und 2000 Lumen Lichtstrom schon für 75 Euro, eine Sechser-„novel“-Deckenleuchte mit 24 W und 1920 lm für 89 € und eine sternförmige Fünfer-Leuchte, ebenfalls von „novel“, mit 30 W und 3000 lm für 99 €. Alle haben fest eingebaute, nicht auswechselbare LED-Module, eine „warm-weiße“ Farbtemperatur von 3000 Kelvin, Farbwiedergabeindex Ra >80 sowie eine Nennlebensdauer von 30.000 Leuchtstunden und 15.000 Schaltzyklen. Abstrahlwinkelwerte fehlen leider. Die Aktionspreise können nicht durch Gutscheine oder Mengenrabatte weiter reduziert werden.
15.01.: 25jähriges Jubiläum feiert dieses Jahr die „Megaman“-Mutterfirma IDV GmbH. Begonnen hatte sie 1990 als Digitaluhren-Vertrieb im hessischen Hanau, startete 1994 die Energiesparlampen-Marke Megaman, zog 1996 ins nahegelegene Langenselbold um und etablierte 2008 die Zweitmarke „LightMe“ für besonders günstige Leuchtmittel.
Im 25. Geburtstagsjahr verspricht das Unternehmen wechselnde Sonderpreis-Aktionen für Händler und lockt in seinem aktuellen Newsletter mit einem Preisrätsel, bei dem Sie eine „LED Classic Ingenium BLU„-Lampe mit Bluetooth-Fernsteuerung gewinnen können (PR-Bild links).
16.01.: Schritt für Schritt effizienter werden die „warm-weißen“ Philips-„CorePro“-LED-Lampen mit E27-Sockel und 6 cm Durchmesser (PR-Foto), ohne jedoch die Bestellnummern zu wechseln.
Laut Pressemitteilung hat der neueste, nicht dimmbare 470-Lumen-Ersatz für eine herkömmliche 40-Watt-Glühlampe seit der Dezember-Produktion nur noch 5,5 statt 6 Watt Leistungsaufnahme; die neue 806-Lumen-„Birne“ braucht als 60-W-Retrofit 9 statt 9,5 W.
Ein halbes Watt ‚runter ging’s auch für die dimmbare „827 E27 DIM“, die nun 9,5 W zieht. Die Effizienzwerte liegen also inzwischen bei ca. 85 bis 90 lm/W. Bei der ersten Baureihe 2012 waren’s teils noch unter 60 lm/W. Nicht geändert haben sich allerdings der bauartbedingt eingeschränkte Halbwertswinkel von rund 150 bzw. 180 Grad („DIM“) sowie der Farbwiedergabeindex Ra 80.
17.01.: Blogleser Ralf hat diese Woche was ziemlich Sensationelles in einem IKEA-Markt entdeckt: Eine dimmbare LED-Lampe mit „kalt-weißen“ 5000 Kelvin Farbtemperatur, die aus 8 Watt 600 Lumen produziert und 6,99 Euro kostet. Bisher gab’s die „Ledare“-Lampen ausschließlich mit „warm-weißen“ Lichtfarben zwischen 2700 und 3000 K.
Die effizientere Neuentdeckung habe eine matte Haube und die gleiche Bauform wie die bisherigen klaren und matten 10-Watt-„Birnen“ mit 600 lm (PR-Foto links). Was Ralf außerdem auffiel: „Die neuen weißen Blisterverpackungen haben links einen gelben Streifen für warmweiß bzw. einen blauen für das 5000-K-Modell.“ Im IKEA-Online-Angebot sei diese Lampe allerdings – „wie etliche andere auch – nicht zu finden“. Das gilt ebenso für eine 1000 lm/13 W-„Globe“ mit 5000 K (hier mein Test der „warm-weißen“ Version mit 16,5 W).
Update 19.01.: Blogleser „WernerS“ weist in einem Kommentar darauf hin, dass die „kalt-weißen“ Lampen laut eines IKEA-Datenkatalogs nur Farbwiedergabeindex Ra 80 haben sollen – im Gegensatz zu den 2700 K/E27-Modellen, die mit „Ra >87“ gelabelt sind. Der Katalog listet übrigens auch zwei mir bisher unbekannte 4000-Kelvin-„Ledare“-Varianten („neutral-weiß“) auf – ebenfalls mit 1000 Lumen aus 13 Watt bzw. 600 lm aus 8 W sowie nur Ra 80.
LED-Tagebuch (KW 49): … Osram-Millionen
3-Watt-LED-Lampen bei Lidl: Die Effizienzwunder
Im Test: LEDON A66/13W – die LED-“Birne” für helle Köpfe
LED-Tagebuch (KW 46): … XXXL-Leuchten
LED-Neuheiten von Megaman: „Mellotone“ und Bluetooth-Steuerung
Im Test: „LightMe“-GU10-LED-Spot – der Lichtstärke-Kraftzwerg
Philips-LED-Lampen bei OBI: Die Watt-losen Spar-Zweierpacks
Im Test: Klare IKEA-LED-Lampe – die farbtreue Dreiecks-“Birne”
