Dimmer für 6,99 € bei Aldi Süd: Taugt der auch für LED-Lampen?

Sensationell billig ist ein „Halogen-Helligkeitsregler“, den es ab diesen Montag (11. August, Beilagenausschnitt unten) bei Aldi Süd gibt. Aber wird dieser Dimmer für knapp 7 Euro auch mit LED-Lampen fertig?

Aldi-Dimmer-08-14

Über die „Markenschalter“ zum Hammer-Stückpreis von knapp 1,75 Euro bei Aldi Süd müssen wir nicht lange reden: Mit denen können Sie alles schalten – auch LED-Lampen und -Leuchten. Aber wie sieht’s mit dem „Halogen-Helligkeitsregler“ für sagenhafte 6,99 Euro aus? Der ist laut Angebotsbeschreibung „für Glüh- und Halogenlampen von 20 bis 500 VA“ gedacht und „nicht für Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischem Transformator geeignet“. Übersetzt heißt das: Es ist ein Phasenanschnittdimmer (Kennzeichnung R/L), der keine kapazitiven Lasten mag.

Bei meinen zahlreichen Tests mit dimmbaren LED-Leuchtmitteln hat sich dieses Prinzip als weniger geeignet erwiesen, weil es häufig unschöne Surr- oder Brummgeräusche und teils auch eine schlechtere Helligkeitsregelung produzierte. Besser sind die leider recht teuren Phasenabschnittdimmer (Kennzeichnung C oder RC) – idealerweise mit Justierschraube, die sich an die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der unzähligen LED-Lampenmodelle anpassen lassen.

Könnte mit Glück bei Ihnen funktionieren

Das heißt aber nicht, dass der Aldi-Dimmer ein kompletter Fehlgriff sein muss. Immerhin arbeitet er auch schon mit rund 20 Watt Mindestlast; ein wichtiges Kriterium beim Einsatz von stromsparender Lichttechnik. Dieser Wert bezieht sich übrigens auf herkömmliche Leuchtmittel; bei meinen LED-Tests mit anderen 20-VA-Dimmermodellen konnten häufig auch erheblich schwächere Lampen gesteuert werden.

Die „Ritex“-Regler stammen natürlich nicht von dem bekannten, gleichnamigen Bielefelder Kondom- und Gleitmittelproduzenten, sondern von einem namhaften Elektronikanbieter, der REV-Ritter GmbH in Unterfranken. Außerdem gewährt Aldi Süd (Update: Falsch, es ist die Firma Ritter, siehe Kommentare unten) immerhin drei Jahre Garantie.

Eigenwerbung Juni 2014

Ich schätze mal, dass diese Billig-Dimmer mit rund 10 bis 20 Prozent der gängigen, dimmbaren Hochvolt-LED-Retrofits und -Leuchten einigermaßen klarkommt. Wenn Ihre dimmbaren Niedervolt-LED-Spots (GU5.3, GU4 etc.) an einem konventionellen Trafo mit Magnetkernen hängen, dürfte es ohnehin selten Probleme geben. Das sollten Sie aber in jedem Fall konkret ausprobieren, genau hinschauen und -hören, wie Ihre Leuchtmittel über den gesamten Regelweg reagieren, und den Dimmer erst endgültig einbauen, wenn alles so reibungslos funktioniert wie mit „Ritex“-Produkten aus Bielefeld.

Dann könnten Sie „Juhu!“ schreien und sich sehr darüber freuen, dass Sie sonst mindestens das Dreifache für so einen „Helligkeitsregler“ bezahlen müssten. Ansonsten geben Sie das Teil halt in Ihrer Aldi-Süd-Filiale zurück – sollte eigentlich problemlos möglich sein. Und keine Angst: Weder der Dimmer noch dimmbare LED-Lampen werden bei solchen Versuchen beschädigt.

P. S.: Ihre Erfahrungen mit dem Dimmer und Ihren LED-Leuchtmitteln können Sie gerne hier unten in die Kommentare schreiben!

Mehr zum Thema:

LED-Lampe und Dimmer: Immer noch kein Traumpaar

Ärger mit Dimmer-LED-Lampen? Justieren kann helfen

Surrende LED-Lampen: Der Zufall spielt mit