„Smart Lighting“-Schwäche: Standby schlägt kräftig auf die Effizienz

Flexibel und kabellos LED-Lichtstimmungen steuern oder automatisch immer die optimale Helligkeit und passende Farbtemperatur zur Verfügung haben: So komfortabel kann „Smart Lighting“ sein. Großer Nachteil: Steuergeräte, Sensoren, Lampen und Leuchten brauchen auch Strom, wenn gar nichts leuchtet. Bei langen Standby-Zeiten erreicht eine „intelligente“ LED-Retrofit eventuell nur die Energieeffizienz einer stromhungrigen, simplen Glühlampe.

watt-lightme-varilux-4in1-aus
Eine flexibel fernsteuerbare „Varilux 4-in1-“-LED-Lampe von „LightMe“ nuckelt im Standby-Modus 0,6 Watt. Wirklich effizient ist sie nur, wenn sie leuchtet – dann kann sie mit knapp 7 Watt eine 40-Watt-Glühlampe ersetzen. (Fotos: W. Messer)

Diesen Monat schlug der „Solid State Lighting Annex“ der länderübergreifenden Initiative „Implementing Agreement Energy Efficient End-Use Equipment“ (IEA 4E) Alarm: „Intelligente“ LED-Lampen und -Leuchten könnten im Standby-Betrieb mehr Strom verbrauchen als während der Lichterzeugung, wenn man ihre tägliche Einsatzdauer berücksichtigt.

In einem ausführlichen Report bezieht sich das SSL-Annex-Management-Komitee auf das, was solche „Smart Lighting“-Produkte überhaupt „intelligent“ macht: Komplexe Funk-, Sensor-, Internet- und Steuerungstechnik, die auch dann arbeiten muss, wenn alle LEDs dunkel bleiben und die Leuchtmittel geduldig auf (Nutzer-)Signale von außen warten. Dazu wurde eine große Studie erarbeitet, für die der Standby-Verbrauch der verbreitetsten „Smart Lighting“-Systeme samt einiger Lampen gemessen und in Relation zur Betriebs-Leistungsaufnahme sowie ihrer tatsächlichen Einsatzdauer gebracht wurde.

Eigen-Banner-03-15

Standby-Verbrauch bis zu 2,7 Watt pro Lampe

Bei den „smarten“ LED-Retrofits, die zwischen 200 und 1000 Lumen Lichtstrom erzeugen konnten, habe es eine Bereitschaftsverbrauchs-Spanne von 0,15 bis 2,7 Watt gegeben – teils sogar mehr als bei schwach leuchtender Lampe. Bei einer Leuchtdauer von nur einer Stunde täglich sorge der Standby-Verbrauch durchschnittlich schon für 51% des Stromkonsums. Über den Tag gerechnet, habe die Energieeffizienz der Testkandidatinnen damit nur zwischen 9 und 51 Lumen pro Watt gelegen; die größten Standby-Stromfresser seien also gerade mal so effizient wie Halogenlampen gewesen.

Bei zwei Stunden Lichterzeugung pro Tag verbesserten sich die Relationen etwas, aber nicht wirklich begeisternd: Durchschnittlich 35% Standby-Anteil, zwischen 16 und 64 lm/W. Die allermeisten aktuellen LED-Lampen ohne „intelligente“ Technik seien wesentlich sparsamer als selbst die effizienteste „smarte“ Probandin der Studie.

Nicht nur die Leuchtmittel nuckeln am Saft

Damit ist die ernüchternde Rechnung aber noch nicht abgeschlossen. Denn zu „Smart Lighting“ gehören sehr häufig noch WLAN-„Bridges“ oder „Gateways“ als Steuerungszentralen, Netzteile, Sensoren, Bewegungsmelder, Smartphones, Pads etc., die alle ebenfalls durchgehend Strom ziehen. Her dürfen Sie je nach Art des Systems und Größe der Infrastruktur gerne nochmal 1 bis 5 Watt draufschlagen.

philips-hue-dimmschalter-lampen-bridge
Eher eine Minimal-Konfiguration beim Philips-„Smart Lighting“-System „Hue“ (von links nach rechts): Ein batteriebetriebener Dimmschalter, zwei 9,5 Watt starke „White Ambiance“-LED-Lampen und die aktuelle „Bridge 2.0“. (PR-Foto: „Philips Lighting“)

Thereoretisch könnten sich dieser zusätzliche Standby-Verbrauch auf bis zu 50 Leuchtmittel pro Steuerzentrale verteilen und würde in der Summe nicht groß ins Gewicht fallen. In der Praxis sieht das jedoch fast immer anders aus. Da sind in einem Netzwerk nur wenige Lampen und/oder Leuchten angemeldet, dafür existieren nicht selten mehrere verschiedene Systeme in einem Haushalt parallel.

Die „IEA 4E“-Studie kritisiert in diesem Zusammenhang die fehlende Kompatibilität und Interoperabilität vieler „Smart Lighting“-Produkte auf dem Markt. Einfach gesagt: Fast jeder Anbieter kocht sein eigenes, „proprietäres“ Süppchen, das – vermischt mit irgendeinem der anderen – ungenießbar wird.

So wird „Smart Lighting“ zum teuren Spaß

Im Extremfall haben Sie deshalb beispielsweise drei getrennte Systeme mit jeweils drei Leuchtmitteln plus einige Fernbedienungen, Netzteile, Sensoren etc. zuhause. Insgesamt ziehen all diese Geräte im Standby-Modus vermutlich um die 30 Watt, falls sie zu den ineffizientesten Exemplaren der Studie gehören sollten. Das kostet Sie pro Jahr satte 76 Euro (bei einem Brutto-Strompreis von 29 Cent/kWh).

Über 30 Watt – ganz ohne den leisesten Lichtschein! Daraus könnte ein „doofer“ 230-Volt-Halogenstrahler schon rund 300 Lumen zaubern; zwei simple 15-Watt-LED-„Birnen“ würden sogar über 3000 lm schaffen. Spätestens bei diesen Vergleichsrechnungen würde „Smart Lighting“ zu einem teuren, umweltschädlichen Spaß. Muss aber nicht sein: So hatten zum Beispiel von mir gemessene Philips-„Hue“-RGB-LED-Lampen nur 0,2 Watt Leerlauf-Leistungsaufnahme, die aktuelle „Hue-Bridge“ braucht sogar nur maximal 0,1 W.

Beim Kauf auch auf den Standby-Verbrauch achten!

Solche Größenordnungen sind noch in einem vernünftigen Rahmen – selbst bei umfangreichen Konfigurationen. Achten Sie also beim Kauf eines neuen Systems auf den Standby-Verbrauch aller Komponenten und am besten auch auf die Verträglichkeit mit anderen „Smart Lighting“- oder „Smart Home“-Netzwerken. Und schalten Sie bei längerer Abwesenheit (es soll tatsächlich Leute geben, die mehrere Wochen Urlaub machen!) das ganze Geraffel komplett stromlos.

watt-melitec-l104-dim-aus
Die mit normalen Lichtschaltern in drei Stufen dimmbare „MeLiTec L104“-LED-Lampe zieht bei kleinster Dimmstufe und gut 100 Lumen ca. 1,2 Watt (links) – wenn sie aus ist, nichts. (Foto: W. Messer)

Für Verbraucher mit geringeren Komfort-Ansprüchen geht’s natürlich noch viel sparsamer. Denn „normale“ LED-Lampen fordern selbst dann keinen „Bereitschaftsdienst-Zuschlag“, wenn sie flexibel oder in Stufen dimmbar sind – auch nicht, wenn sie sogar gleichzeitig ihre Farbtemperatur ändern können. Ist der (Dimm-)Schalter in der Wand erstmal auf „Aus“, dann wird die Watt-Zahl in jedem Fall zu einer dicken, fetten Null.

Mehr zum Thema:

Smart Home, Smart Lighting: Warum der Durchbruch auf sich warten lässt

Wie LED-Lampen das Stromnetz belasten

Blog-Leserfrage (19): Wie sparsam ist die LED-Vorschaltelektronik wirklich?

Lampen, Trafos, Steuergeräte: EU verlangt höhere Effizienz

Apps und Sensoren: Wie „intelligent“ kann LED-Lichtsteuerung sein?

Im Test: Was bei Philips-hue Spaß macht … und was nicht so

Ein Gedanke zu „„Smart Lighting“-Schwäche: Standby schlägt kräftig auf die Effizienz

  1. Deshalb läuft meine fernsteuerbare Lampe über den ganz normalen Lichtschalter. Wenn ich den Raum verlasse wird ausgeschaltet, die letzte Einstellung wird gespeichert.
    Man sieht, daß die Entwicklung bei diesen Lampen leider recht schleppend zu gehen scheint. Die Entwicklung der Netzteile erlaubt heute deutlich besseres. Habe dieser Tage einen Schwung 5V Qualitätsnetzteile im Abverkauf erstanden. Mit 0,178W Standby Power wird zwar Level V (<0,3W) noch erfüllt, aber angesagt ist gerade Level VI mit <0,1W bzw 0,15 nach CoC.
    0,178W kosten bei 24/7 Betrieb <0,5 EUR/a. Demnach sind die jährlichen Mehrkosten für das Level V Netzteil vielleicht 25cent.

Kommentare sind geschlossen.