by Wolfgang Messer | 4.12.2016 00:00
Immer wieder sonntags: Eine Wochen-Rückschau auf die Kurzmeldungen im „Blog-Telegramm“ und in der Google+-Community „LED-Beleuchtung“[1] (mit aktuell rund 650 Mitgliedern) – als LED-Tagebuch mit Updates und Ergänzungen.
27.11.: Wie hätten Sie denn gerne Ihre LED-Lampen: Günstig, billig oder spottbillig? Für Letzteres sorgen beispielsweise die Hornbach-Baumärkte immer mal wieder[2]. Zumindest für eine Zeitlang und in einigen Filialen gab es dieser Tage als „Raus damit!“-Schnäppchen[3] unter anderem einige „warmweiße“ Philips-LED-Retrofit[4]-Modelle zum Taschengeld-Tarif (Screenshot-Ausschnitt oben, nachbearbeitet).
Solange der Vorrat reichte, konnten Sie beispielsweise eine 60-Watt-„Glühbirne“ durch eine dimmbare, klare 9-W-„Warm Glow“-E27-Lampe[5] mit maximal 806 Lumen[6], 2700 bis 2200 Kelvin[7] und Farbwiedergabeindex[8] Ra 80 für nur 2 Euro[9] ersetzen. Nicht dimmbar und deutlich dunkler waren das G4-Stiftsockel-Lämpchen (2 W/200 lm) für einen Euro[10] und die E14-„Kerze“ (4 W/250 lm) für schlappe 50 Cent[11]. Viel billiger geht Stromsparen[12] aktuell wirklich nicht.
28.11.: Als Geschenkidee zu Weihnachten bewirbt „Bauhaus“ die LED-Tischleuchte „Snake 2“[13] der Eigenmarke „Tween Light[14]“ (Beilagenausschnitt rechts, gültig bis Heiligabend bzw. solange Vorrat reicht).
Für 20 Euro kriegen Sie eine sehr ähnliche Lichtqualität wie von der im Spätsommer[15] angebotenen „Wave“-Leuchte[16] (10 €) der Paul-Neuhaus[17]-Billigtochter „LeuchtenDirekt“, aber etwas größer und heller: Aus offiziell 6 Watt (tatsächlich sind es mehr, siehe Update unten) und 45 cm Höhe bietet die nicht dimmbare „Snake 2“ 480 Lumen[6] mit 3000 Kelvin[7] und Farbwiedergabeindex[8] Ra ≥80. Die Gesamthelligkeit entspricht etwa der einer 40-W-Glühlampe, wirkt jedoch deutlich „kühler“.
Die Nennlebensdauer[18] der aus Aluminium, Kunststoff und zahlreichen fest eingebauten, nicht austauschbaren SMD-LEDs[19] gefertigten und „exklusiv im Bauhaus“ erhältlichen „Schlange“ beträgt 30.000 Leuchtstunden bzw. 15.000 Schaltzyklen. Der Schalter ist in die 1,5 m lange Leitung zwischen Steckernetzteil und Leuchtenfuß integriert.
Falls Sie das Teil nicht in Ihrer nächstgelegenen Filiale finden: Eine Online-Versandbestellung (ohne zusätzliche Kosten) klappt aktuell leider nicht; Online-Reservierungen zur Filialabholung scheinen aber noch zu funktionieren.
Update 29.11.: Überraschung beim Auspacken der gelieferten Leuchte: Die Realität stimmt nicht mit der Packungsabbildung überein – die Leuchtenspirale macht keine komplette 360-Grad-Drehung und ist nicht wirklich symmetrisch (Foto links).
Mein „ELV Energy Master“ misst inklusive Steckernetzteil 7,5 Watt und liegt damit deutlich über der 6-W-Angabe von „Bauhaus“. In der beiliegenden Bedienungsanleitung steht dagegen was von 7 W. Der elektrische Leistungsfaktor[20] beträgt nach meiner Messung 0,57.
Immerhin sind Lichtfarbe und Abstrahlcharakteristik durch die matte Abdeckung des LED-Streifens angenehmer als bei der kleinen „Wave“-Tischleuchte; das Licht ist blendärmer und laut „Flicker Tester“-App[21] mit Index 0,0 und nur 2% Rate bei 100 Hertz Bezugsfrequenz flimmerfrei[22].
29.11.: „Lichtblicke“ bietet uns Lidl ab Donnerstag nächster Woche[23] (8. Dezember) – mit diversen LED-Lampen und -Leuchten, die’s aber nur zum Teil bis in die Filialen schaffen. Dazu gehören etwa dimmbare, besonders farbtreue „Kerzen“, „Tropfen“ und „Mini Globes“ der Eigenmarke „Livarno Lux“ mit E14- bzw. E27-Schraubsockeln für je 4,99 Euro[24] [25](Online-Screenshot rechts, nachbearbeitet, zum Vergrößern anklicken[26]). Sie werden offenbar von „Briloner Leuchten[27]“ im Sauerland geliefert und sind „made in China“.
Die LED-Retrofits[28] sollen mit 3,5 Watt, 280 Lumen[6], 2700 Kelvin[7], 180 Grad Halbwertswinkel[29] sowie einer Nennlebensdauer[18] von 25.000 Leuchtstunden und 100.000 Schaltzyklen mindestens 25 Watt starke Glühlampen ersetzen[30] können. Beim Farbwiedergabindex[31] hat Lidl jedoch offenbar das Vergleichszeichen[32] auf den Packungen falsch gelesen: Statt des vermutlich korrekten Ra >90 steht da ein unsinniges „<90“.
Bei der „kaltweiß“ strahlenden LED-Lupenleuchte für knapp 35 Euro[33] (oben rechts) wurde dieser Fehler vermieden – durch völliges Weglassen des Farbtreuewerts. Dafür erfahren Sie, dass dieses 6,3 Watt starke Teil kräftige 500 Lumen mit 6500 K liefert, ca. 20.000 Leuchtstunden durchhalten soll und eine Glaslinse mit 2,25-facher Vergrößerung hat. Ein tolles Werkzeug also für die Lidl-Werbeleute, um beim nächsten Mal die Daten der „Livarno Lux“-LED-Lampen korrekt abschreiben zu können.
30.11.: „Beleuchtung für jeden Anlass“ verspricht Aldi Süd ab Montag, 5. Dezember,[34] unter anderem mit besonders farbtreuen LED-Retrofits[28] von „Müller Licht“ (Online-Screenshot oben, nachbearbeitet). So sind zum Beispiel GU10- und GU5.3-Spots[35] mit 2,83 Euro pro Stück deutlich billiger als bei der letzten Aktion im September[36] (4,99 € einzeln), weil es sie für 16,99 Euro im Sechserpack[37] gibt.
Beide 5-Watt-Modelle sind nicht dimmbar, haben ca. 290 Lumen[6], 2700 Kelvin[7] („warmweiß“), Farbwiedergabindex[31] Ra ≥90, 36 Grad Halbwertswinkel[29], 25.000 Leuchtstunden Nennlebensdauer[18] und drei Jahre Herstellergarantie. Die GU10-Lampe hat EU-Effizienzklasse[38] A+, ist 55 mm lang, 50 mm breit und etwa so hell wie ein 35-Watt-Hochvolt-Halogenstrahler; der GU5.3-Spot trägt das Ökolabel A, ist 47 mm lang, 50 mm breit und ersetzt ca. 25 W starke 12-Volt-Halos.
Ebenfalls mit Ra >90 im Angebot: Nicht dimmbare LED-„Filament“-Lampen[39] von „Müller Licht“ mit Glashauben für 4,99[40] und 5,99 € pro Stück[41] (teils auch Sonderformen[42] wie die seltenen Kopfspiegellampen, Bild rechts) – oder dimmbare LED-Faden[43]-„Birnen“, -„Kerzen“ und -„Tropfen“ für 6,99[44] und 7,59 Euro[45] (E27, 720 Lumen). Auch hier gibt’s überall drei Jahre Garantie.
01.12.: „Warmweiß“ leuchtende, nicht dimmbare „I-Glow“-LED-Lampen gab’s bei Norma erst Anfang November[46] zu Sonderpreisen, ab nächsten Montag schon wieder – in anderer Zusammenstellung und seltsamerweise unter der Rubrik „Badwelt“[47] (Online-Screenshot oben, nachbearbeitet, gültig ab 5. Dezember).
Die billigeren Modelle sind mit 104 Lumen[6]/Watt zwar sehr effizient[48], haben vermutlich aber nur Farbwiedergabeindex[8] Ra >80 – die Angaben dazu fehlen in der Norma-Werbung. Für knapp 4 Euro[49] kriegen Sie eine 4,8-Watt-E27-„Birne“ mit 500 Lumen (Ersatz für 40-W-Glühlampen), 2700 Kelvin[7] und 200 Grad Halbwertswinkel[29]. Die Nennlebensdauer[18] soll bei 20.000 Leuchtstunden bzw. 40.000 Schaltzyklen liegen. Die gleichen Leistungsdaten gibt’s bei den kleineren E14-„Kerzen“ und E27/E14-„Mini Globes“ für 4,99 Euro[50] – letztere jedoch mit einem etwas engeren Abstrahlwinkel von 180°.
Farbtreueste, stärkste und rundstrahlendste LED-Lampe im Norma-Sortiment ist wieder die als „I-Glow“ verkaufte 9,2-W-„Birne“ für 5,99 €[51], die regelmäßige Blogleser schon länger als „High Line“ der Hama-Marke Xavax[52] kennen (mein Leuchtbild links). Die offiziellen 806 Lumen (60-W-Äquivalent), 240 Grad Halbwertswinkel und sehr guten Ra >90 wurden in meinem Test[53] und bei Stiftung Warentest[54] sogar übertroffen. Norma verspricht wie Hama 25.000 Leuchtstunden bzw. 40.000 Schaltzyklen.
02.12.: Wenn schon „Stehrümchen[55]“ zu Weihnachten verschenken, dann natürlich nur welche mit LEDs drin und vom Onkel Doktor. Mein Blog-Werbepartner „MEGALight Dr. Kunde[56]“ hätte da was hübsch Leuchtendes für erträgliche 35,66 Euro (nicht rezeptpflichtig, kein Kassenersatz): Eine dem Innenbereich vorbehaltene „Nordlux“-Glasglocke mit Holzsockel und 60teiliger LED-Lichterkette[57] darunter (PR-Foto rechts).
Sie erspart das aufwendige Abwickeln, Entheddern und Verlegen der sonst üblichen 10 bis 100 Meter langen Festbeleuchtung[58] – ist alles schon gebrauchsfertig, wenn Sie das Steckernetzteil mit 5-Volt-Sekundärseite und 5 m Zuleitung angeschlossen haben.
„MEGALight“ wusste allerdings weder, dass ich diese Geschenkidee hier vorstelle, noch von dem lustigen Fehler bei den Größenangaben auf der Website[59]: „Durchmesser 12 mm, Höhe 26 mm.“ Das wäre zwar äußerst platzsparend, aber optisch vielleicht doch etwas zu unauffällig. Ich würde eher von 12 und 26 Zentimetern ausgehen (Update 03.12.: Inzwischen sind es auch ganz offiziell 120 bzw. 260 mm). Eventuelle Ähnlichkeiten mit Spielzeugen völlig anderer Art sind rein zufällig.
03.12.: Sie kommt erst in den nächsten Tagen oder Wochen auf den Markt – vermutlich noch diesen Monat, hat aber schon eine eigene Website[60]: Die neue LEDON-„Guard“-LED-Lampe mit E27-Sockel und integrierter Anwesenheits-Simulation (PR-Foto).
Ohne Aktivierung der integrierten Zusatzelektronik durch einen Lichtschalter-„Doppelklick“[61] (einschalten, kurz ausschalten, nochmal einschalten) ist sie ein ganz normaler, 10 Watt starker, stromsparender, nicht dimmbarer LED-Ersatz für 60-W-Glühlampen, bietet wie die normalen LEDON-A60-Modelle[62] aus 12 cm Länge und 6 cm Maximaldurchmesser rund 800 Lumen[6] Lichtstrom mit „warmweißer“ Farbtemperatur 2700 Kelvin[7], Farbwiedergabeindex[8] Ra >90, ca. 270 Grad Halbwertswinkel[29] und 25.000 Leuchtstunden Nennlebensdauer[18] (technische Daten[63]).
Daneben existieren jedoch drei am Lampengehäuse einstellbare Automatik-Modi[64] für die Raumprofile „Dusche/Bad/WC“, „Schlaf-/Kinderzimmer“ und „Wohnzimmer/Küche“. Sie lassen das Licht bei Dunkelheit in programmierten Abständen und Zeiträumen[65] leuchten, um potenziellen Einbrechern die Anwesenheit von Bewohnern vorzugaukeln. Diese Algorithmen ändern sich täglich etwas, damit die Simulation auch bei längerer Abwesenheit einigermaßen realistisch bleibt.
Aktuell können Sie auf einer Reservierungsseite[66] ein „Guard“-Einzelexemplar für 39,99 Euro (+ 4,90 € Versand, ab 50 € versandkostenfrei) oder ein Dreier-Set für 99,99 € vorbestellen. Dazu gibt’s die üblichen fünf Jahre LEDON-Garantie[67].
LED-Tagebuch (KW 47): … LED-Lampen für 50 Cent, …[68]
LED-Tagebuch (KW 35): Diesel, Deals, „GLOWdim Filament“, Licht-Profi-Treffs[69]
LED-Tagebuch (KW 46): … Lidl-Deals[70]
Doppeltest: Müller-Licht-LED-Lampen mit Ra >90 – nicht alles super[71]
E27-Doppeltest: „ELV by Xavax“ contra Osram-„LED Star Classic A 60“[72]
Doppeltest: Neue E27-LED-Lampen von LEDON mit 600 und 800 Lumen[73]
Source URL: http://fastvoice.net/2016/12/04/led-tagebuch-kw-48-schnaeppchen-snake-2-lidl-aldi-ledon-guard/
Copyright ©2021 Fastvoice-Blog unless otherwise noted.