by Wolfgang Messer | 22.1.2014 15:36
LED-Retrofits[1] brauchen viel weniger Strom und werden längst nicht so heiß wie Glüh- oder Halogenlampen. Bedeutet das, dass sie auch heller sein dürfen als ihre Vorgänger? Diese Frage hat einen Blog-Leser „brennend interessiert“.
Solche Aufkleber finden Sie an den meisten Leuchtengehäusen. Hier dürfen beispielsweise nur Glühlampen bis maximal 25 Watt ‚reingeschraubt werden – oder Kompaktleuchtstofflampen bis 8 Watt (Detailbild rechts unten). (Fotos: W. Messer)
Manche Fragen von LED-Umsteigern kommen erfahreneren Nutzern vielleicht banal vor. Sind sie aber nicht unbedingt. So schrieb mir Blog-Leser Hans-Raimund aus Elsdorf (Rheinland) heute:
„Hallo, ich habe mal eine Frage, die mich brennend interessiert. Habe auch den Blog über LED-Leuchten gelesen und finde ihn sehr interessant.
Leuchten haben meist eine Angabe, z. B. „max. 60W Glühbirne“. Dies kommt ja meiner Meinung nach daher, dass man hier das Überschreiten einer bestimmten Temperatur verhindern will. Es gibt jedoch keine Angaben zu dieser Temperatur.
Auch kann ich keine Angabe in technischen Dokumentationen oder Spezifikationen zu max. Temperaturen an der Kolbenoberfläche von Glühbirnen finden. In den Berichten im Blog habe ich ja wenigstens mal eine Information gefunden, die sagt, dass der untere Bereich der LED-Lampen mit 400 lm oder 600 lm auch bis ca. 76 Grad C heiß[2] werden kann.
Wenn die LED-Lampen alle nicht wärmer würden als die Oberflächentemperatur einer 60-W-Glühbirne, könnte man ja also auch gegebebenfalls LED-Lampen mit 1000 lm dort einsetzen. Liege ich hier mit meiner Vermutung richtig?“
Meine kurze Antwort darauf lautete:
„Sie liegen mit Ihrer Vermutung richtig. Glühlampen werden über 200 Grad heiß – steht beispielsweise in diesem Blogbeitrag[3]. Stattdessen können Sie bedenkenlos auch weit hellere LED-Lampen einsetzen, wenn sie von der Größe her passen und eine ausreichende Belüftung in der Leuchte gewährleistet ist.“
Kann ich natürlich auch etwas ausführlicher erklären: Die Angaben zur maximalen Belastung einer üblichen Leuchte gehen tatsächlich teils von den hohen Temperaturen traditioneller Glüh- und Halogenlampen aus. Teils wird aber auch die Belastungsfähigkeit der elektrischen Leitungen und Anschlüsse oder – bei Niedervolt-Leuchten[4] – des eingebauten Trafos berücksichtigt.
[5]
LED-Lampen nutzen mit ihrer hohen Effizienz[6] diese Spielräume trotz ihrer zusätzlichen Blindleistung[7] bei weitem nicht aus. Schließlich verbraten Sie nur 70 bis 80 statt rund 95 Prozent des zugeführten Stroms in Wärme. Beispielsweise können Sie in einer Nachttischleuchte als Ersatz für eine 25 Watt starke E14/R50-Glühlampe auch eine hellere LED-Alternative[8] verwenden, die nur 5 Watt verbraucht.
So ein Strahler wird in einer offenen Fassung an der heißesten Stelle maximal ca. 60 Grad warm. In einem Leuchtengehäuse können es auch über 70° werden – das ist aber noch völlig unkritisch. Die höchste Temperatur wird übrigens nicht notwendigerweise im „unteren Bereich“ der Lampe gemessen. Meistens kommt es hier auf die Einbaurichtung an. Bei stehender Montage ist der heißeste Punkt normalerweise im „oberen Bereich“, weil Wärme bekanntlich nach oben steigt.
Schwierig wird’s bei zu engen Leuchten[9], in denen sich die Hitze staut und die Lebensdauer der LED-Lampen[10] stark reduzieren kann. Das hat aber mit dem Lichtstrom (in Lumen)[11] direkt nichts zu tun und kann auch Retrofits betreffen, die nur gleich hell oder gar dunkler leuchten als ihre Vorgänger.
Ansonsten würde nichts dagegen sprechen, beispielsweise eine 40-Watt/E27-„Glühbirne“ durch ein fast viermal helleres „LED-Monster“[12] zu ersetzen. Hat ja trotzdem nur die halbe Leistungsaufnahme, lässt also Leuchte und Stromzähler ziemlich kalt.
Blog-Leserfrage (9): LED-/Glühlampen-Mischbetrieb möglich?[13]
Was genau sind LED-Retrofits?[14]
Wie LED-Lampen das Stromnetz belasten[15]
“Geplante Obsoleszenz”: Auch ein Thema bei LED-Lampen?[16]
Blog-Leserfrage (10): Warum sind “kältere” LEDs heller und billiger?[17]
Source URL: http://fastvoice.net/2014/01/22/blog-leserfrage-8-wie-stark-duerfen-led-retrofits-sein/
Copyright ©2023 Fastvoice-Blog unless otherwise noted.