Surrende LED-Lampen: Der Zufall spielt mit

Haben Sie sich schon mal über eine neu gekaufte LED-Lampe geärgert, die beim Leuchten nicht still sein kann? Die brummt, summt, surrt oder sirrt? Kein Einzelfall – das kann Ihnen vor allem mit dimmbaren Modellen passieren. Dabei spielen weniger Preis oder Marke der Lampe eine Rolle, sondern eher zufällig auftretende Bedingungen am Einsatzort und ihre Einflüsse auf die Vorschaltelektronik.
Osram-”Superstar”-Vorschaltelektronik
Der freigelegte Treiber eines Osram-„Superstar“-GU10-LED-Spots. Rechts und in der Mitte zwei Transformatoren, die durch hörbare Resonanzen auffallen könnten. Wegen des besseren Einblicks habe ich beim großen Trafo rechts die äußere Metall- und Kunststoffabschirmung entfernt. (Fotos: W. Messer)

In letzter Zeit sind bei mir immer mal wieder dimmbare LED-„Retrofit“-Lampen gelandet, wo’s beim Test unschöne Geräusche gab – teils vom Dimmer, häufiger aus der Lampe selbst. Das klang beispielweise bei einem 5 Watt starken Osram-GU10-„Superstar advanced“-Spot so:


Surrender Osram-„Superstar“-LED-Spot

In stiller Umgebung war dieses 100-Hertz-„Surren“ noch in etwa zwei Meter Entfernung hörbar, beim direkten Anschluss an einen geschalteten Stromkreis ohne Dimmer höchstens in wenigen Zentimetern Abstand. Ähnlich war es bei anderen getesteten Modellen etwa von Osram und LEDON – alles keine Billigware. Dagegen blieben einige preisgünstige, nicht dimmbare „no name“-Discounter-Lampen bei meinen Kurz-Tests völlig still. Klingt paradox, ergibt aber bei genauer Untersuchung doch einen Sinn.

Fastvoice-Eigen-Banner-04-14

Meistens schicke ich „auffällige“ Gratis-Testlampen auf meine Kosten zur Nachprüfung zurück an den Hersteller/Händler. Wenn’s dumm läuft, ist die Lampe dann auf Nimmerwiedersehen weg, das Porto auch und ich mache mit einem Blog-Test ein echtes Verlustgeschäft. Häufig kriege ich dann noch nachträglich zu hören, dass die von mir wahrgenommenen Geräusche beim Anbieter nicht reproduzierbar seien. Ist Ihnen das als „normalem“ LED-Shop-Kunden auch schon so ergangen?

Doppelt ärgerlich: Da freuen Sie sich, dass es eine energiesparende Alternative beispielsweise zu lautstark brummenden Leuchtstoffröhren gibt, Sie zahlen ohne Murren für Ihre Leuchtmittel einen ordentlichen Batzen mehr als früher … und haben dennoch keine Ruhe in der Bude. Woran liegt’s? Bei der Spurensuche könnten sich mehrere Indizien ergeben:

  • Ihre surrende LED-Lampe verhält sich schon im Nachbarhaus akustisch völlig unauffällig.
  • Ihr nagelneuer, dimmbarer LED-Spot flackert nicht beim Dimmen und lässt sich stufenlos von sehr hell bis sehr dunkel regeln – im Gegensatz zum Vorgängermodell.

Grundlegende Unverträglichkeit

Das grundlegende Problem liegt wohl an der Arbeitsweise der herkömmlichen Haushaltsdimmer. Die kommen wundervoll mit Glüh- und Halogenlampen klar, sollten aber für LEDs besondere Bedingungen erfüllen und stellen dennoch deren Treiber vor heftige Herausforderungen. Mit immer aufwändigeren Schaltungen versuchen die Entwickler, diese prinzipielle Unverträglichkeit abzumildern – mit wechselndem Erfolg.
Osram-LED-Spot-Platine
Meist der akustisch unauffälligste Teil eines LED-Spots: Die Platine im Lampenkopf – hier die einer 5-Watt-Osram-„Superstar“ mit Gleichrichterdiode, zwei Widerständen, drei Kondensatoren und drei LED-Chips.

Wie uns ein LEDON-Entwicklungsingenieur in einem Blog-Kommentar mal erklärte, gibt es durch die Arbeitsweise der Dimmer bedingte kurze Stromspitzen – sowohl im Dimmer als auch in der Lampe. Diese Spitzen entstehen 100mal pro Sekunde (Frequenz 100 Hertz) und können Vibrationen von Bauteilen der Vorschaltelektronik verursachen.

Betroffen sind teils Spulen oder Drosseln (Induktivitäten) zur Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen, teils die kleinen Transformatoren in den Lampen, die die angelieferte Wechselspannung auf den benötigten Wert umformen. Die Wicklungen dieser Trafos können für die 100-Hertz-Stromspitzen wie ein kleiner Lautsprecher wirken. Sie werden zwar mit Lacken oder Harzen getränkt, um solche Effekte zu unterbinden; das gelingt aber je nach Stärke der Stromspitzen oder durch Fertigungstoleranzen nicht vollständig. Teilweise geben auch die Kondensatoren zum Puffern der Stromversorgung Geräusche von sich.

Je nach Bauart der Leuchte, in die eine LED-Lampe verbaut wird, kann dieser Effekt verstärkt oder abgeschwächt werden. Leiser wird’s häufig, wenn die Lampe eine Weile geleuchtet hat und betriebswarm ist. Die Lacke/Harze werden dann etwas weicher und dämpfen eventuell besser.

Mehr Aufwand erhöht das Risiko

Kurz gesagt: Je aufwändiger, EMV-störungsfreier und langlebiger eine LED-Elektronik aufgebaut ist, desto größer ist auch das potenzielle Risiko für unerwünschte Geräusche (das Surren/Sirren selbst senkt die Lebensdauer der Lampe nicht). Und beim Blick in den Sockel einer modernen LED-Markenlampe offenbart sich eine derartige Bauteile-Sammlung, wie man sie eher in einem kompletten Handy oder einer Mini-Drohne vermuten würde und nicht in einem Ding, das im Wesentlichen nur leuchten kann.

Osram-LED-Spot-Einzelteile
Der „gestrippte“ Osram-Spot aus einer anderen Perspektive. Auf der Unterseite werkeln außerdem noch einige Mikrochips – der Lampensockel ist mit Elektronik regelrecht vollgestopft. Im Hintergrund die Platine aus dem Kopf der Lampe mit drei LED-Chips.

So gesehen, müsste wohl jedes dieser High-Tech-Wunderwerke surren, sirren oder brummen. Tut’s aber nicht immer und überall. Auf Nachfrage erklärte mir die Osram-Pressestelle, dass der Effekt von zahlreichen Faktoren abhängig sei. Die Bauweise des Dimmers spiele natürlich eine Rolle, dazu aber auch die Länge der Stromleitungen und die Art der Leuchte. Kaum einen Einfluss habe dagegen die Auslegung der Hauselektronik. Geräusche könnten sowohl bei neuen als auch bei älteren Installationen auftreten. Eine genaue Vorhersage sei nicht möglich, weil am Einsatzort sehr viel vom Zufall abhänge.

Spannung bei „Lampentausch-Abenden“

Halten wir fest: Die Industrie kann vor allem bei dimmbaren LED-Lampen nicht garantieren, dass sie exakt bei Ihnen zuhause ohne Nebengeräusche leuchten. Das eröffnet ganz neue Kommunikationsmöglichkeiten: Etablieren Sie doch „Lampentauschringe“ am Ort, mit „LED-Test-Abenden“ in verschiedenen Haushalten. Jeder bringt die Lampen mit, die bei ihm zuhause surren, probiert aus, ob sie das auch woanders tun, und nimmt im Gegenzug die Lampen von dort zum Testen mit nach Hause. Das macht Spaß, sorgt für Geselligkeit und Spannung. Vielleicht hat ja nur wenige Monate später jeder Teilnehmer ausschließlich „stille“ Leuchtmittel im Haus.

Danke, genug gelacht, machen wir’s lieber anders. Jeder seriöse Hersteller nimmt nämlich innerhalb der Garantiezeit surrende/brummende LED-Lampen anstandslos zurück. Bei Osram beispielsweise können das bis zu vier Jahre sein. Zwar steht dort in den Garantiebedingungen nur was von einer „ausfallenden Lampe wegen eines Produktfehlers“. Die Pressestelle hat mir aber versichert, dass eine Rücksendung auch bei akustischen Auffälligkeiten möglich sein. Das Porto gehe zwar erst mal zu Lasten des Kunden, werde aber nachträglich erstattet – und eine neue Lampe gebe es selbstverständlich auch.

Philips umschreibt elegant den Zufall 

Premium-„Retrofit“-Hersteller LEDON handhabt das erwartungsgemäß ähnlich, will aber vor einer Rücksendung angerufen werden. Bei Philips könnte das etwas schwieriger werden. Hier schreibt man unter eine Liste von mit Philips-Leuchten getesteten Dimmern:

Es kann im Einzelfall aufgrund technischer Spezifikationen (z.B. Treiber, Verkabelung, Schaltung, etc.) dazu kommen, dass eine konkrete Kombination aus Dimmer und LED Lampe nicht funktioniert. Philips übernimmt daher weder eine Garantie oder Gewährleistung dafür, dass eine konkrete Kombination aus Dimmer und LED Lampe in jedem Einzelfall funktioniert, noch übernimmt Philips eine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung der hier wiedergegebenen Informationen resultieren könnten.

Ich übersetze das mal ähnlich wie bei Osram: „Ob’s klappt, hängt vom Zufall ab.“ Die Standardgarantie (pdf-Download) läuft hier zwei Jahre, außerdem gibt es im Philips-Online-Shop eine dreiwöchige „Geld-zurück-Garantie“. Diese Zeit sollte eigentlich reichen, um mal ein Ohr an’s Leuchtmittel zu halten.

Falls sie die surrende LED-Lampe in einem Laden oder nicht Hersteller-gebundenen Online-Shop gekauft haben, müsste ein Umtausch auch dort möglich sein. Schließlich ist ja der Verkäufer ihr direkter Vertragspartner und nicht der Hersteller des Produkts. Kein seriöser Mitspieler in der Licht-Branche kann es sich auf Dauer leisten, genervte LED-Käufer im Regen stehen zu lassen, selbst wenn es nur einzelne sein sollten. So was würde sich ‚rumsprechen, beispielsweise in den Rezensionen von Verbraucherportalen und Online-Verkaufsplattformen – und auch hier in diesem Blog.

(Disclaimer: Bei der Produktion dieses Beitrags kam der gezeigte dimmbare Osram-LED-Spot irreparabel zu Schaden. Er wird nie wieder surren – und auch nicht mehr leuchten. Falls jemand – aus München oder anderswo – ein Exemplar spenden will, das noch leuchtet und nicht surrt, bitte an die im Impressum genannte Adresse schicken – danke!)

Mehr zum Thema:

LED-Lampe und Dimmer: Immer noch kein Traumpaar

6,5-W-Osram-LED-Strahler mit 120 Grad Lichtkeule: Kurzes, lautes Gastspiel

LED-Testlampen: Die schlechten ins Töpfchen?

Ärger mit Dimmer-LED-Lampen? Justieren kann helfen

32 Gedanken zu „Surrende LED-Lampen: Der Zufall spielt mit

  1. Hallo

    vielen dank für die wertvollen Infos. Ich hatte auch so eine LED Röhre die ständig gebrummt hat. Hab sie direkt beim Hesteller reklamiert und eine neue nicht brummende LED Röhre erhalten. Also anscheinend ist es von Röhre zu Röhre unterschiedlich.

    Gruß Christian

  2. @Wolfgang:
    Nichts für ungut, aber die kommentarlose Löschung meines Posts kann ich nicht ganz nachvollziehen, zumal ein Smilie dabei war, der das als ‚vielleicht nicht ganz todernst gemeint‘ kennzeichnen sollte.
    Aber vielleicht darfst ja nur Du hier den Vorschlag bringen, dass man Dir Lampen senden könnte/sollte. Was die Blogleser davon haben, wenn man dir 1:1 wieder dieselbe Osram spendiert, verstehe ich nicht ganz – und eine mutwillig zerstörte Lampe wird auch kaum unter Garantie fallen…
    .
    Aber wie gesagt, nichts für ungut, eine Erklärung wäre natürlich trotzdem erfreulich – ich muss ja auch nicht alles verstehen, was hier jetzt definitiv der Fall ist.

  3. @Johannes: Ich habe keine Posts gelöscht. Hast Du Deinen Kommentar versehentlich unter einen anderen Beitrag geschrieben? Eventuell dort?

    Im Übrigen mag ich diesen Tonfall nicht. Ich habe den Osram-Spot zur Illustration des Themas auseinander gebaut und fotografiert – davon haben die Blog-Leser meines Erachtens durchaus was. Dafür habe ich jetzt einen Spot weniger. Wenn ich einen neuen bekäme, hätte ich wieder einen. Davon haben dann zwar die Blog-Leser nichts, müssen sie aber auch nicht. Das hier ist meine Privatveranstaltung – niemand kann hier irgendwelche Ansprüche an mich stellen. Wem’s nicht passt, darf gerne woanders lesen.

  4. @ Wolfgang:
    Danke für die rasche Info. Also wenn Du nichts gelöscht hast – ich war zwar sehr sicher der Meinung mein Post sei erschienen – dann lässt sich der genaue Hergang auch nicht mehr nachvollziehen, also nehme ich das zurück.
    .
    Mein Vorschlag (wohlgemerkt mit Smilie) war dahingehend, ob es nicht sinnvoller wäre, auch im Sinne des Testarchivs, dass Du ggf. nicht wieder denselben Spot bekommst. Auch den hättest Du dann.
    .
    Damit stelle ich denke ich keine Ansprüche, sondern schlage nur was vor. Dass das hier Deine Privatveranstaltung ist, hatten wir auch schon mal geklärt, nur glaube ich keinem Blogautor, dass er nicht mit dem Hintergedanken schreibt, gelesen zu werden – sonst wären’s nämlich öffentlich gemachte Selbstgespräche.
    .
    Aber lassen wir das Thema, ich denke es war ein Missverständnis und Thema sollte hier in erster Linie LED sein. Danke nochmals für die Klärung und schönen Abend noch! 😉

  5. Meine freie Zeit zum Schreiben von ausführlichen Lampentests ist begrenzt. Wenn ich den gleichen Spot wieder bekäme, müsste ich keinen neuen Test schreiben – so einfach ist das. Außerdem wär’s ja ganz interessant zu wissen, ob ein anderes Exemplar der gleichen Baureihe ebenfalls akustisch auffällt oder vielleicht auch nicht.

  6. Vielen Dank für das Bild des zerlegten Spots. Ich mag sowas.
    Unter Pavouk findet man z.B. eine Sammlung liebevoll zerlegter Energieparlampen. Die Schaltungen haben zumindest im Eingangsteil Änhlichkeit mit einer LED-Ansteuerung.
    Bereits bei den nichtdimmbaren LED-Lampen findet man zwei prinzipiell unterschiedliche Ansätze: Die einfachen Lampen, die für eine bestimmte Spannung ausgelegt sind und praktisch nur ein Kondensatornetzteil enthalten. Hier ist die Gefahr einer akustischen Entgleisung gering. Auch hier findet man Beschreibungen im Netz, z.B. hier und dort.
    Jene Lampen, die für einen breiteren Spannungsbereich ausgelegt sind, enthalten meist ein Schaltnetzteil wie im Bild gezeigt. Hier wird die Netzspannung erst einmal gleichgerichtet und mit einem Elektrolytkondensator geglättet. Eine mehr oder weniger aufwendige Schaltung formt daraus einen „hochfrequenten“ Strom, der in einem Trafo in den passenden LED-Strom umtransformiert wird.
    Besonders die kostengünstigen Transformatoren und Drosseln sind potentielle Lautsprecher. Nicht nur bei unvergossenen Spulen, sondern auch wegen einer Materialeigenschaft, die bei manchen Kernmaterialien stark ausgeprägt ist – der Magnetostriktion. Hierbei sorgt das Magnetfeld selbst für eine minimale Dimensionsänderung des Kerns. Dadurch wird dieser zum Lautsprecher.
    Das Dimmen von LED-Leuchtmittel mit Haushaltsdimmern oder Universaldimmer, Phasenan- oder -abschnittsdimmern ist leider eine sehr unglücklich „Krücke“, die der Bestandinstallation geschuldet ist.
    Für Neuanlagen würde man eine andere Installationsweise vorsehen: Versorgungsspannung an die Lampe, die die Ansteuerung der Leuchtmittel selbst vornimmt. Dazu benötigt sie noch einen Kommunikationskanal zur Haussteuerung, im einfachsten Fall ein 0 bis 10V Spannungssignal wie bei dimmbaren Leuchtstoffröhren.
    Ich denke, spätestens wenn das „Retrofit-Geschäft“ abgearbeitet ist, wird sich hier ein Standard herauskristallisieren. In einer guten Kommunikation der Leuchten mit der Hausautomatisierung steckt noch sehr viel Potential. Anwesenheitsdetektion, verschiedene Farben, Stimmungen und Ausleuchtungsmuster.

  7. @Juergen: Danke für diese ausführliche Ergänzung des Themas – bestätigt meinen Verdacht, dass manchmal die billigeren Lampen die leiseren sind.
    .
    Zum Thema „Was kommt nach Retrofit?“ habe ich vor einiger Zeit mal was Längeres geschrieben.

    Bei integrierter Beleuchtung und flexibler Lichtsteuerung wird ganz sicher noch eine Menge passieren – teilweise sind da schon hübsche Ideen verwirklicht worden.

  8. Hallo,

    vielen Dank für die vielen Infos.
    Ich habe gestern selber zwei Osram LED Spots GU10 4W erworben. Leider beide am surren und das obwohl sie nicht dimmbar sind.
    Die eine mehr, die andere weniger. Auf jeden Fall nicht aushaltbar im Badezimmer.
    Hast du vielleicht einen Tip welche Marken man besser kaufen kann?
    Habe jetzt noch 2 weitere Osram Spots GU10 7W bestellt. Wenn die das Gleiche tun gibt es für mich kein Osram mehr.

    • Hallo Thomas, das ist etwas seltsam. In meinem Test hatte sogar ein dimmbarer Osram-Spot in einem Stromkreis mit Schalter (ohne Dimmer) nur sehr leise gesurrt. Möglicherweise liegt es in Deinem speziellen Fall gar nicht an der Marke, sondern am Stromkreis der Hausinstallation. Das kann unter Umständen sogar eine benachbarte Dimmer-Installation, eine Kompaktleuchtstofflampe o. ä. an der gleichen Sicherung sein, die für Interferenzen sorgen.

      Dann ist die Chance groß, dass auch andere LED-Spots akustisch auffällig werden, die sonst als sehr still bekannt sind. Entsprechende Alternativen in dieser Preis- und Leistungsklasse gäbe es unter anderen von Philips und LCTW. Einfach mal ausprobieren und nicht gleich die Osrams „schuldig sprechen“.

  9. Hallo Wolfgang,

    also einen Dimmer oder eine Kompaktleuchtstofflampe kann ich ausschliessen. Habe nur Halogen-Spots. Deswegen wollte ich so langsam auf LEDs umstellen.
    Ich werde mal sehen was die neu bestellten Spots sagen und mal in einer anderen Lampe testen. Leider gibt es ja heute in den meisten Wohnungen nicht so viele Stromkreise, so das leider die halbe Hütte an einer Sicherung hängt.
    In meinem Fall habe ich gerad herausgefunden, das ein Spot das störende Surren von sich gibt. Der Andere ist kaum hörbar.
    Achja ehe ich es vergesse zu sagen, die beiden Spots stecken in der gleichen Lampe. 🙂

    So wo ich gerad mal dabei war.
    Andere Sicherung, andere Lampe. Surren bleibt bestehen.
    Schade 🙂
    Werde mal hingehen und versuchen die lautere LED am Montag umzutauschen.

    • Ich zitiere mal aus meinem Beitrag:

      „Die (Osram-)Pressestelle hat mir aber versichert, dass eine Rücksendung auch bei akustischen Auffälligkeiten möglich sein. Das Porto gehe zwar erst mal zu Lasten des Kunden, werde aber nachträglich erstattet – und eine neue Lampe gebe es selbstverständlich auch.“

      Sollte also zumindest direkt mit Osram funktionieren, falls der Händler sich querstellt.

      • Soo, Umtausch gestaltete sich zwar schwierig. Hat aber geklappt.
        Die neue LED surrt jetzt zumindest weniger.
        Die beiden 7W 36° habe ich inzwischen auch bekommen. Es handelt sich dabei um 2 Osram Superstar Par16 50 36° Advanced 7W, also die (angeblich) 25 Jahre Version inkl. Dimmen, etc.
        Aber zu meinem Erstaunen sind die Beiden richtig still.

  10. Was erscheint mir heller; zwei LED Strahler mit je 5000 Lumen oder nur ein LED Strahler mit 10 000 Lumen?

    • Dieser Kommentar hat jetzt zwar mit dem Beitrag hier nichts zu tun und gehört eigentlich dort hin, aber bitte: Zwei verschiedene LED-Strahler kann man meistens nicht direkt miteinander vergleichen – vor allem keine fiktiven. Je nach Farbtemperatur, Abstrahlwinkel, Spektralverteilung und Positionierung im Raum kann es im Extremfall sogar sein, dass eine 7500-Lumen-Lampe subjektiv heller erscheint als eine andere mit 10.000 Lumen Lichtstrom.

  11. Hallo Wolfgang,

    danke für Deinen Blog. Sehr interessant. Da wir aus der gleichen Branche kommen und gerade 2 Tonstudios bauen, die indirekt mit LED Leuchtstoffröhren (8 Stück pro Regie und 5 Stück pro Aufnahmeraum) beleuchtet werden sollen, wollte ich mal fragen, was Du uns empfehlen würdest. Dimmbar heist jawohl potentiell auch eher „hörbar“. Hörbar ist aber im Aufnahmeruam das K.O. Kriterium. Also einfach hoffen, das man nix hört. Außerdem gibt es ja das Problem der HF Einstrahlung, das bei Aufnahme zu Problemen führen könnte, ob das stimmt weiß ich aber nicht. Für Hinweise und Hilfen sind wir dankbar. Und übrigens: Deine Stimme finden wir gut !!

    Viele Grüsse
    Uwe Engel

    • Hallo,

      bisher hatte ich nur nicht dimmbare LED-Röhren – keine Ahnung, wie „laut“ dimmbare sein können. Hat ja häufig nicht mit der Röhre selbst zu tun, sondern mit der Peripherie (Dimmermodell, Leitungen etc.). Das Gleiche gilt für HF- und Netz-NF-Störungen. Normalerweise sollte aber schon in höchstens 20 cm Entfernung Ruhe herrschen.

      Mein Tipp: Online verschiedene Probeexemplare kaufen (beispielsweise so was), vor Ort mit dem gegebenen Equipment ausprobieren (am besten Phasenabschnittdimmer mit Justierschraube und geringer Mindestlast), bei Problemen das 14tägige Rückgaberecht nutzen.

  12. Habe gestern einen selbstgebauten Leuchter aufgehängt, 12 LED Birnen von IKEA dimmbar eingeschraubt. Und einige surren. Hab mal durchgetauscht, dann surren plötzlich andere. Die Lampe wird durch einen Tastdimmer geschaltet.

    Meine Frage: Wenn ich nicht dimmbare LED Lampen verwende (E27), schadet es den Lampen, dass sie über einen Dimmer geschaltet werden? Schadet es dem Dimmer?
    Denkt ihr es lohnt sich die nicht dimmbaren Leuchten zu testen?
    Danke

    • Bei der Kombination „nicht dimmbare LED-Lampen/Dimmer“ können sowohl Lampen als auch Dimmer kaputt gehen, selbst wenn sie „nur“ geschaltet werden.

      Es würde sich vermutlich eher lohnen, einen anderen Dimmertyp auszuprobieren – am besten Phasenabschnittprinzip mit Justierschräubchen. In meinem Test mit einer aktuellen E27-„Birne“ von IKEA blieb sie mit diesem Typ deutlich leiser als mit den verbreiteten Phasenanschnitt-Modellen.

      Zu dieser Problematik siehe auch jenen Beitrag.

  13. Ich bin jetzt schon öfters über Ihre Website gestolpert und jedes Mal von den kompetenten, ausgiebigen Tests und den Informationen angetan. Danke für Ihre Mühen, Sie haben mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen, auch bei der Fehlersuche. Im konkreten Fall beim Surren von LED + Dimmer Kombinationen.

    Kann es sein, dass LED Stripes für Surren und Flackern weniger anfällig sind? Meiner Erfahrung nach machen die Stripes weniger häufig Probleme als die Lampen. Leider kann man sie halt nicht immer einsetzen.

    • Danke für das Lob! Dass LED-Streifen selbst nicht surren, ist einigermaßen logisch, weil dieses Geräusch ja normalerweise nicht von den LED-Chips, sondern von der Vorschaltelektronik erzeugt wird. In diesem Fall wären es dann halt die externen 12- oder 24-Volt-Netzteile. Und wenn die anständige Gleichspannung liefern, dann sollten auch die LEDs kaum flackern oder flimmern.

      • Aus meiner Sicht zeigen LED-Stripes und -Bars sehr eindrücklich warum dedizierte LED-Leuchten anwendungstechnisch besser sein können als Retrofits. Man hat den Platz und die thermischen Gegebenheiten für ein ordentliches Netzteil und ggf einen „hochfrequenten“ PWM-Dimmer.
        Die LED-Röhren gehen ebenfalls schon ein gutes Stück in die Richtung, wobei nicht alle Hersteller die möglichen Vorteile umsetzen, wie die Messungen zeigen.

  14. Hallo Wolfgang,

    danke für den Testbericht zu den Fiep-/Brumm-Geräuschen.
    Ich habe nun folgendes Problem:

    Fischer-Lampe M6 mit 12V-Halogen-Trafo ausgelegt für 6x20W = 120W G4-LED-Lampen.

    Ersetzt durch 6×2,1W Osram LED STAR PIN G4 12 V mit 2,1W, macht somit in Summe 12,6W.

    Es ist ein deutliches Fiepen zu hören – allerdings scheint es eher aus Richtung des Trafos zu kommen, der ca. 0,6m darüber an der Decke hängt.

    Stecke ich 5x LED + 1x 20W-Halogen, ist das Fiepen weg.

    Kann das sein?
    Kann dies den Trafo beschädigen?
    Wäre die Lösung, ein LED-Vorschaltgerät mit 20W in die Lampe zu bauen?

    Ich kann im Datenblatt von Osram nirgends entdecken, ob die Lampen auch Gleichstrom-geeignet sind. Im Datenblatt steht nur 12V 50-60Hz, was auf Wechselstrom hindeutet.
    Andererseits steht im Datenblat nur 12V, nicht 12V- oder 12V~.

    Ähnliche G4-Lampen von Samsung sind mit AC/DC gekennzeichnet, da geht wohl beides.

    Eine Idee?
    Viele Grüße,
    Heiko

    • Sieht stark nach Mindestlastproblem des Trafos aus – der Kerl ist unterfordert. Normalerweise verträgt jede 12-Volt-LED-Lampe Gleichspannung, aber nicht jede mag Wechselspannung (das brauchen aber vor allem dimmbare). Meiner Erfahrung nach ist Gleichspannung problem- und geräuschloser, wenn nicht gedimmt werden muss. Siehe dazu auch diesen Beitrag.

  15. Pingback: Dimmer – was lange surrt wird endlich gut… | Hausbau-Tagebuch

  16. Hallo,
    habe mir vor 2 Wochen ein Filament LED Leuchtmittel gekauft. Heute habe ich einen leisen, sehr hohen Ton bemerkt. Einen Dimmer verwende ich nicht. Jetzt weiß ich, warum unser Kater seit 2 Wochen abends das Weite sucht. Mit dem Geräusch werde ich wohl leben müssen. Wenn es nicht stärker wird.

    Viele Grüße,
    Mick

  17. Wir haben das Problem auch. Ich habe sie im Lidl gekauft. Stammt vom Briloner. Es ist keine dimmbare Lampe. Die Farben kann man aber wechseln lassen. Sie brummt genau wie im Beispiel. Aber nach ca. 5 min ist sie dann still.

    Sie ist baugleich wie in diesem Link.

    (Anm. d. Red.: Bitte die verbindlichen Kommentarregeln beachten und keine „rohen“ Links posten, sondern an passender Stelle im Text einbetten – so, wie ich es hier nachträglich getan habe.)

  18. Hab ne Osram 40mA, 2700k, „8W“ seit ca 2 Jahren, plötzlich extrem lautes Surren. Da es eine Tischlampe war: mal bewegt und surren war weg.

    Trotzdem mal ausgeschraubt, extrem warm, konnte ich nicht in der Hand halten! Zum vergleich eine neuere Osram (andere Bauform, evtl neuere Technik) mal angeschaltet und angefasst (nur 38mA, aber das ist wohl nicht dramatisch) viel weniger hitzentwicklung, auch nach längerem Betrieb. Der Vergleich hat mich etwas erschreckt, bei genauerer untersuchung der alten Lampe kann ich sehen dass das schwarze Plastik nahe der Fassung zerbröselt. Vermutlich durch thermische expansion/zusammenziehen über die Jahre und Alterung des Plastiks – aber evtl auch weil eine zu hohe Betriebstemperatur erreicht wurde?

    Wie weiß ich dass ich eine LED Glühbirne auswechseln muss? Fangen die Dinger an zu Brennen, wenn man nicht aufpasst?!

    Alte Glühbirnen platzen schlimmstenfalls, aber eine Brandgefahr an der Decke bei Stromnähe ist uncool!

    Modellname (alte) AA4337, Datenblatt, Modellname (neue) AA78537

    MfG
    Jonas

    PS: Habe gerade nochmal untersucht: die neue wird genauso heiß! Also ich müsste das messen, aber bestimmt 50°C – schwer zu sagen, wärmeleitfähigkeit und so, aber hält auch sehr lange sehr warm nach ausschalten. Ich sollte mir die dinger an heißen Tagen mal an die Füße legen! Echt gruselig!

    (Anm. d. Red.: Bitte die verbindlichen Kommentarregeln beachten und keine „rohen“ Links posten, sondern an passender Stelle im Text einbetten – so, wie ich es hier nachträglich getan habe („Datenblatt“.)

    • Brandgefahr kann man wohl bei Temperaturen unter 100 Grad ausschließen. In meinem Test eines Osram-8-Watt-Modells habe ich damals an der heißesten Stelle (siehe diesen Beitrag zum Tc-Punkt) maximal 65 Grad gemessen; das ist relativ moderat. Andere LED-Lampen werden über 75° heiß und gehen dennoch ebenfalls nicht kaputt.

      Längeres Anfassen empfiehlt sich übrigens schon ab 40 Grad Gehäusetemperatur nicht mehr, weil da schon Verbrennungsgefahr für die Haut droht.

  19. Hallo Herr Messer

    Danke erst einmal für den ganzen Bericht hier. Ich habe aktuell das Problem mit Lampen der Firma OSRAM: „MODELL: SRAM LIGHTIFY Classic A LED-Glühlampe, A+, 10 Watt, E27, matt, dimmbar / warmweiß bis tageslicht 2700K – 6500K und Farbsteuerung RGB“

    Der Support rät mir aktuell dazu, einen „Netzfilter“ im Schaltschrank zu installieren, man bedenke das die gesamte Elektrik im Haus nicht mal 3 Monate alt ist.

    Macht das aus Ihrer Sicht Sinn? Haben Sie hier Erfahrungswerte?

    Grüße & Danke
    Stephan

    (Bitte die Kommentarregeln beachten und keine „rohen“ Links posten, sondern ungefähr so um Text einbetten, wie ich es hier nachträglich tun musste – danke!/d. Red.)

    • Ich kenne mich in der Praxis weder mit Schaltschränken und Netzfiltern, noch mit den „Lightify“-Lampen aus, würde Ihnen aber raten, Gateway und Lampe erstmal testweise in einem anderen Haus (etwa im Verwandten- oder Bekanntenkreis) auszuprobieren. Falls es dort nicht surrt, könnte so ein Filter bei Ihnen eventuell helfen. Eine Garantie für völlige Stille haben Sie dadurch aber auch nicht.

Kommentare sind geschlossen.